Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwas vorwerfen

См. также в других словарях:

  • Vorwerfen — Vorwerfen, verb. irregul. act. S. Werfen, vor ein anderes Ding werfen. 1. Eigentlich, da denn dieses andere Ding in der dritten Endung stehet. Den Hühnern ihr Futter vorwerfen. Dem Hunde einen Knochen vorwerfen. Den wilden Thieren vorgeworfen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorwerfen — anschuldigen; vorhalten; zum Vorwurf machen; Vorwürfe machen; beschuldigen * * * vor|wer|fen [ fo:ɐ̯vɛrfn̩], wirft vor, warf vor, vorgeworfen <tr.; hat: jmds. Handlungsweise heftig kritisieren, sie ihm heftig tadelnd vor Augen führen: jmdm.… …   Universal-Lexikon

  • vorwerfen — vo̲r·wer·fen (hat) [Vt] 1 jemandem etwas vorwerfen jemandem deutlich sagen, welche Fehler er gemacht hat ≈ jemandem etwas vorhalten <jemandem Faulheit, Feigheit, Leichtsinn, Untreue, Verrat vorwerfen>: Er wirft dir vor, nicht die Wahrheit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Glashaus — Gewächshaus; Treibhaus * * * Glas|haus 〈n. 12u〉 Gewächs , Treibhaus ● wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen 〈sprichwörtl.〉 man soll anderen nicht etwas vorwerfen, wenn man selbst nicht ganz schuldlos ist * * * Glas|haus, das:… …   Universal-Lexikon

  • vorhalten — vo̲r·hal·ten (hat) [Vt] 1 (jemandem / sich) etwas vorhalten etwas vor jemanden / sich halten <sich (Dat) beim Gähnen die Hand vorhalten; jemandem einen Spiegel vorhalten> 2 jemandem etwas vorhalten jemandem sehr direkt sagen, was er falsch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Reiben — Reiben, verb. irreg. act. Imperf. ich rieb, Mittelw. gerieben; die Fläche eines Körpers über die Fläche eines andern wegbewegen, so daß die Erhabenheiten des einen in die Vertiefungen des andern eingreifen, und solcher Gestalt der Bewegung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Glas — Auf das Fensterglas beziehen sich die Redensarten Glas auf dem Dach haben: niemand etwas vorwerfen dürfen, weil man selbst kein reines Gewissen hat; vgl. das zugehörige Sprichwort ›Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen‹; vgl.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wimper — Mir kann keiner an den Wimpern klimpern: mich kann niemand übervorteilen, täuschen; mir kann keiner etwas anhaben, etwas vorwerfen; wahrscheinlich berlinerischer Herkunft.{{ppd}}    Auszugehen ist wohl von ›klimpern‹, insbesondere vom Klimpern… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • ankreiden — ạn·krei·den; kreidete an, hat angekreidet; [Vt] jemandem etwas ankreiden gespr; (wegen eines Verhaltens, einer Tat) jemandem etwas vorwerfen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Black Book (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Black Book Originaltitel Zwartboek Produktionsla …   Deutsch Wikipedia

  • Opprobrĭum — (lat.), Schimpf, Beschimpfung. Daher Opprobriren, Jemandem etwas vorwerfen; Oprobration, schimpflicher Vorwurf …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»